Wie bei fast allen größeren Feuerwehren wurden und werden auch von der Branddirektion Thalburg zahlreiche Abrollbehälter beschafft, um das eher selten benötigte Nachschubmaterial und Spezialgerät relativ kostengünstig vorhalten zu können. Um die 19 Abrollbehälter der Feuerwehr Thalburg zur Einsatzstelle transportieren zu können, werden auf den Feuer- und Rettungswachen 1, 2 und 3 insgesamt 7 ständig besetzte Wechselladerfahrzeuge vorgehalten, die teilweise noch zusätzlich mit einem Ladekran ausgestattet worden sind.
Ständig aufgesattelt sind dabei unter anderem die Abrollbehälter AB-Atem- und Strahlenschutz (AB-AS), AB-Umweltschutz-Land (AB-UL) und AB-Umweltschutz-Dekontamination (AB-UDek; alle FRW 1), AB-Kran und AB-Sonderlöschmittel (AB-SLM; beide FRW 2) sowie der AB-Rettungsdienst (AB-RETT; FRW 3): Diese Container gehören – unter anderem als fester Bestandteil des Atem- und Strahlenschutzzuges, des Umweltschutzzuges, des Hilfeleistungszuges oder im Rahmen des MANV-Konzeptes der Feuerwehr Thalburg - zum sog. „ergänzenden Ersteinsatz“ und müssen insofern jederzeit rasch verfügbar sein: Eine Zeitverzögerung durch das u. U. erst nach der Alarmierung erfolgende Aufsatteln der Container ist zumindest bei diesen Einsatzmitteln aus Sicht der Branddirektion nicht akzeptabel.
Nähere Angaben zu den einzelnen Containern, deren jeweilige Beladung und deren Einordnung in taktische Einheiten bzw. die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Feuerwehr Thalburg sind in den übrigen Abschnitten dieser Homepage zu finden. Die Abbildungen rechts und unten sind lediglich als Ergänzung der dortigen Ausführungen anzusehen!
WLF 2-1 mit AB-Rüst
WLF 1-1 mit AB-Umweltschutz-Messtechnik
WLF 1-2 mit AB-Umweltschutz-Wasser
AB-Hochwasser
AB-TEL (Besprechungsraum)

Sattelzug LKW 2-2

Container mit Ölwehrgerät
|