Die Führung im alltäglichen Einsatzgeschehen wird zunächst von einem Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes übernommen, der gemeinsam mit einem Führungsgehilfen als sogenannter A-Dienst in einem Zugführungswagen ZFW ausrückt. Die in Thalburg eingesetzten ZFW sind dabei bis auf eine Ausnahme (MB Vito) durchweg VW Busse mit kurzem Radstand; die Ausstattung aller ZFW mit 2- und 4m-Funk, Mobiltelefon, Faxgerät, umfangreicher Fachliteratur (Nachschlagewerken), Lageplänen, Wärmebildkameras sowie Mess-, Warn- und Absperrgerät sowie einem Notfallkoffer ist selbstverständlich. Im Innenraum der Fahrzeuge wurde ein kleiner Besprechungstisch eingebaut, zudem werden in allen ZFW farbcodierte Überwurfwesten zur Kennzeichnnug von Führungskräften und Funktionsträgern an der Einsatzstelle mitgeführt. Der ZFW der Feuer- und Rettungswache 1 verfügt außerdem - als einziger Zugführungswagen - über eine ausfahrbare Markise, an die zusätzlich noch ein Vorbauzelt angeknüpft werden kann.
Bei größeren oder besonderen Schadenslagen wird der A-Dienst von einem weiteren Beamten des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes unterstützt, der als Technischer Einsatzleiter (TE) bzw. sogenannter B-Dienst an die Einsatzstelle kommt. Den drei TE im Thalburger Stadtgebiet (Nord, Mitte und Süd) stehen einheitlich ausgestattete VW Sharan zur Verfügung, deren Ausstattung weitgehend der ZFW-Beladung entspricht.
Für den Bereich des Umweltschutzes, der technischen Hilfeleistung und des Rettungsdienstes bei einem Massenanfall von Verletzten übernehmen zusätzliche Beamte des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes mit einer umfangreichen Zusatzausbildung die Leitung des jeweiligen Einsatzabschnitts. Nähere Angaben zu diesen TE-U (Umweltschutz), TE-THL (Technische Hilfeleistung) und TE-RETT (Rettungsdienst) können in den jeweiligen Abschnitten dieser Internetpräsentation nachgelesen werden.
Beamte des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes versehen darüber hinaus den C-Dienst, der in großen Schadenslagen die Gesamteinsatzleitung vor Ort übernimmt. Den diensthabenden Beamten des C-Dienstes stehen für diese Aufgabe verschiedene BMW-Limousinen der Branddirektion sowie ein MB Sprinter (langer Radstand) mit Ausstattung nach DIN als ELW 2 zur Verfügung.
Schließlich kann der sogenannte Direktionsdienst alarmiert werden, der gemeinsam mit einem Führungsstab (gegebenenfalls auch dem kompletten Stab für außergewöhnliche Ereignisse SAE) im ELW 3 bzw. dem mobilen Führungs- und Kommunikationszentrum der Feuerwehr Thalburg zur Einsatzstelle kommt. Die Variante des ELW 3 als Doppelstockbus (Neoplan Skyliner) ist bislang übrigens einzigartig, wenngleich sie sich in zahlreichen Großeinsätzen bereits außerordentlich bewährt hat:
Im Erdgeschoß des Fahrzeuges sind neben dem Fahrerraum der Eingangsbereich, ein großer Besprechungsraum für sieben Personen mit dem Arbeitsplatz des Lagekartenführers, einer TV- und Videoprojektionsmöglichkeit, einer Wechsel-sprechanlage, einem Aktenschrank sowie eine Miniküche und ein WC eingerichtet worden. In weiteren Staufächern wurde umfangreiches Absperrmaterial, die gesamte Funk- und Fernmeldetechnik, eine Dokumentationsanlage sowie die Klimaanlage und Stromversorgung des ELW 3 untergebracht.
Im Obergeschoß des Fahrzeuges befinden sich fünf Funkarbeitsplätze mit jeweils einem 4- und 2m-Funkgerät, einem Telefonanschluß, der jeweils notwendigen Software zur Entgegennahme von Notrufen, zur Disponierung von Einsätzen und zur Alarmierung weiterer Einsatzkräfte sowie fünf zusätzliche Arbeitsplätze mit entsprechenden PC für Fachberater und Sachgebietsleiter.
Im mittleren Fahrzeugbereich wurde ein Büroarbeitsraum eingerichtet, in dem ein Kopierer, A 3-Farbdrucker, Scanner, Telefax und ein Sonderarbeitsplatz (z. B. für den Pressesprecher) zu finden sind. Im Heck des Obergeschosses wurde schließlich ein zusätzlicher Besprechungsraum eingerichtet, der u. a. auch von Führungskräften der Polizei oder für vertrauliche Gespräche in einem kleineren Personenkreis genutzt werden kann.
Eine Übersicht der Innenausstattung ist den beiliegenden Skizzen und Abbildungen zu entnehmen.
Als weitere Ergänzung des ELW 3 stehen die Abrollbehälter AB-TEL A (Mobile Leitstelle) und AB-TEL B (Besprechungsraum) zur Verfügung.
TE-Umweltschutz 1-1
ELW 2, MB Sprinter 314
Mobiles Führungs- und Kommunikationszentrum: ELW 3
|