Optimiert für Bildschirm- auflösungen ab 800x600
|
Notfallpsychologie
 |
Harald Karutz: Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in Notfallsituationen. Lit-Verlag Münster 2004. Erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder bei www.amazon.de!
Kinder, die Zuschauer oder Augenzeugen eines Unglücks geworden sind, können psychische Folgeschäden davontragen. Manchmal leiden sie unter dem, was sie erlebt haben, noch Jahre später. Konkrete Hinweise, wie man mit unverletzt-betroffenen Kindern in Notfällen umgehen soll, hat es bislang jedoch nicht gegeben. Vor diesem Hintergrund enthält das vorliegende Buch zahlreiche Hinweise für eine Psychische Erste Hilfe, die von Rettungsdienstmitarbeitern, Feuerwehrleuten, Polizisten und Notfallseelsorgern, aber auch Lehrern und Erziehern geleistet werden könnte.
|
 |
Frank Lasogga und Harald Karutz: Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. Stumpf & Kossendey-Verlag Edewecht, Wien 2005. Erhältlich in jeder guten Buchhandlung oder bei www.amazon.de!
Einsatzkräfte sind in ihren Berufen zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Sie werden mit schwierigen und unübersichtlichen Situationen konfrontiert. Oftmals müssen sie belastende Anblicke, das Leid und die Trauer anderer Menschen ertragen oder auch körperliche Höchstleistungen erbringen.
Diese und viele weitere Belastungsfaktoren können zu unterschiedlichen Folgen führen; sie reichen von leichten Schlafstörungen bis zur Alkoholabhängigkeit, von Konzentrationsschwierigkeiten bis zum Suizid. Einsatzkräfte sind den Belastungen jedoch nicht ohnmächtig ausgeliefert. Sie können lernen, angemessen mit ihnen umzugehen. Das Buch von Frank Lasogga und Harald Karutz soll dabei helfen.
|
- Mit dem Notfallpatienten einen PAKT schließen.
In: Rettungsdienst 22 (1999), S. 212-213.
- KASPERLE: Psychische Erste Hilfe bei Kindern.
In: Rettungsdienst 22 (1999), S. 1008-1011.
- Psychische Erste Hilfe bei Kindern in akuten Notfallsituationen.
Unveröff. Diplomarbeit, Universität Duisburg (2001).
- Merkblatt für die PEH bei verletzten und erkrankten Kindern (2001).
Herausgegeben vom Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth
- Merkblatt für die PEH bei Kindern im Großschadensfall (2001).
Herausgegeben vom Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth
- Merkblatt für die PEH bei trauernden Kindern (2001).
Herausgegeben vom Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth
- Merkblatt für die PEH bei Kindern in Hochwassergebieten (2002).
Herausgegeben vom Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth
- Merkblatt für die PEH bei Kindern nach der Flutkatastrophe in Asien.
Herausgegeben vom Gesundheits- und Pflegewissenschaftlichen Institut St. Elisabeth
- Broschüre "Hinweise für Rettungsdienste, Notfallseelsorge, Krisenintervention" des Bundesverbandes Verwaiste Eltern in Deutschland e. V. (2002).
- Broschüre "Unfallbeteiligtes Kind".
Veröffentlicht gemeinsam mit Friedhelm Bartels, Joachim Müller-Lange und Peter Sefrin (2002).
- Psychische Erste Hilfe bei Kindern. Teil 1: Die psychische Situation von Kindern im Notfallgeschehen.
In: Rettungsdienst 25 (2002), S. 450-454.
- Psychische Erste Hilfe bei Kindern. Teil 2: Regeln für die Einsatzpraxis.
In: Rettungsdienst 25 (2002), S. 556-561.
- Psychische Erste Hilfe bei Kindern. Teil 3: Systematik, KASPERLE 2001 und Diskussion.
In: Rettungsdienst 25 (2002), S. 650-652.
- Zur Psychischen Situation von Kindern in Notfällen.
In: Bevölkerungsschutzmagazin 4/2002, S. 23-26 und Bevölkerungsschutzmagazin 1/2003, S. 17-20.
- Psychische Erste Hilfe und Krisenintervention bei Notfällen in der Schule.
Veröffentlicht gemeinsam mit Pfarrer Johannes Duven unter www.notfallseelsorge.de (2003).
- Differentielle Psychische Erste Hilfe?
In: Rettungsdienst 26 (2003), S.
16-18.
- Begreifen, was ergreift: Stress und Betroffenheit bei Kindernotfällen.
In:
Rettungsdienst 27 (2004), S. 22-27.
- Psychische Erste Hilfe (PEH) und Krisenintervention bei Notfallsituationen in der Schule. Wie Sie und Ihre Lehrkräfte Psychische Erste Hilfe leisten können und worauf Sie besonders achten sollten. In: Raabe - Fachverlag für Bildungsmanagement (Hg.): Sicher durch den Schulalltag. Berlin (Ergänzungslieferung Februar 2004), C I 5.2, S. 1-20.
- Psychische Erste Hilfe für Kinder: Bei Unfällen wird nicht nur der Körper verletzt. In: Raabe - Fachverlag für Bildungsmanagement (Hg.): Kindertageseinrichtungen. Sammelwerk. Berlin (Ergänzungslieferung 2004), E I 6, S. 1-14.
- Psychische Erste Hilfe bei unverletzt-betroffenen Kindern in Notfallsituationen. Münster (2004).
- Umgang mit Kindern in Notfallsituationen. In: Journal für Anästhesie und Intensivbehandlung 12 (2005): Abstractband zum 15. Internationalen Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege vom 16.02 bis zum 18.02.2005 in Bremen, S. 172-174.
- Notfallseelsorge nach dem Seebeben: Betreuung von Rückkehrern am Flughafen Düsseldorf. Gemeinsam mit Jutta Unruh. In: Rettungsdienst 28 (2005), S. 230-235.
- Hilfen für Helfer. Belastungen, Folgen, Unterstützung. Gemeinsam mit Frank Lasogga. Edewecht, Wien (2005).
- Hilfen für Helfer, Teil 1. Gemeinsam mit Frank Lasogga. In: Rettungsdienst 28 (2005), S. 648-655.
- Hilfen für Helfer, Teil 2. Gemeinsam mit Frank Lasogga. In: Rettungsdienst 28 (2005), S. 754-759.
|