Träger des Rettungsdienstes in Thalburg an der Ohm ist das Amt 37 für Notfallplanung, Gefahrenabwehr und Rettungsdienst, d. h. die Feuerwehr. Die Hilfsorganisationen Arbeiter-Samariter-Bund, Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter-Unfallhilfe, Malteser-Hilfsdienst sowie die Bundeswehr und der gemeinnützige Verein Rettungsdienst Thalburg e. V. sind jedoch in den kommunalen Rettungsdienst eingebunden.
Die Koordination aller Einsätze in der Notfallrettung, im Krankentransport, im ärztlichen Notfalldienst der kassenärztlichen Vereinigung und im gemeinsam betriebenen Hausnotrufdienst Thalburg wird von der Rettungsleitstelle im Gebäude der Feuer- und Rettungswache 1 durchgeführt; alle Fahrzeuge und Geräte des Rettungsdienstes werden einheitlich und ausschließlich von der Feuerwehr beschafft und den beteiligten Organisationen zur Verfügung gestellt.
Die allgemeine Leitung des Rettungsdienstes als Abt. 37.2.6 der Branddirektion obliegt einem Beamten des gehobenen Dienstes, wobei die medizinische Leitung des Rettungsdienstes in den Händen eines ärztlichen Direktors liegt, der zugleich auch der LNA-Gruppe in Thalburg vorsteht.
Im Fahrzeugpark, der an insgesamt neunzehn Standorten der Feuerwehr und der Hilfsorganisationen stationiert ist, befinden sich derzeit 35 Rettungswagen (RTW), 62 Krankentransportwagen (KTW), 6 Notarzt-Einsatzfahrzeuge (NEF), ein Kinder-Notarzt-Einsatzfahrzeug (KNEF), ein Neugeborenen-Notarztwagen (BNAW), drei Rettungshubschrauber (1 RTH für Primäreinsätze, 1 RTH für Sekundäreinsätze, 1 GRTH für den MANV) sowie verschiedene Sonderfahrzeuge wie z. B. ein geländegängiger RTW mit Allradantrieb (RTW-A), ein Intensivmobil (ITF), ein Rettungsbus (R-BUS), ein Bettentransportwagen (BTW), ein Infektionstransportwagen (ITW) sowie die Gerätewagen der SEG-Rettungsdienst (GW-MANV).
Hinzu kommen Kommando- und Dienstwagen des Leitenden Notarztes und des organisatorischen Leiters für den Rettungsdienst (ELW-RETT) sowie Fahrzeuge für Aufgaben im Rahmen des Hausnotrufdienstes (HND) bzw. des medizinischen Transportdienstes (MTD).
Übrigens sind alle Hilfeleistungs-Löschfahrzeuge (HLF) und die Vorauslöschfahrzeuge (VLF) der Feuerwehr in Thalburg ebenfalls mit einem Notfallkoffer (Typ Thalburg) und einem halbautomatischen Defibrillator ausgestattet, so daß diese Fahrzeuge in Ausnahmefällen auch zu medizinischen Notfällen entsendet werden können, sofern beispielsweise kein anderes Rettungsmittel verfügbar sein sollte.
Für Taucher- bzw. Dekompressionsunfälle verfügt der Rettungsdienst in Thalburg über eine mobile Dekompressionskammer, die auf dem Taucherwagen (TW) des Wasserrettungszuges der Feuer- und Rettungswache 1 verladen ist. Ebenso wird ein transportables Antidot-Depot vorgehalten.
Nicht unerwähnt bleiben soll außerdem, daß selbstverständlich auch eine Rettungshundestaffel und ein Spezialfahrzeug für die Rettung verunglückter (Groß-) Tiere (TRW) vorhanden sind.
Um die Hilfsfristen in einigen Randbezirken des Stadtgebietes und dem näheren Umland zu verkürzen, wurde vor kurzem ein First-Responder-Fahrzeug beschafft, daß noch vor dem zuständigen RTW bzw. NEF am Ort des Geschehens eintreffen soll.
Seit einigen Jahren wird in enger Kooperation mit einem gemeinnützigen Verein auch eine mobile Arztpraxis für Obdachlose betrieben: Für diese Aufgabe wurde ein früherer Rettungswagen umgerüstet, der zu bestimmten Terminen und Zeiten an verschiedenen Punkten im Stadtgebiet aufgestellt wird und dann mittellosen, nichtsesshaften Einwohnern der Stadt Thalburg für unentgeldliche Besuche bei übrigens ehrenamtlich tätigen Ärzten, Rettungsassistenten und Mitarbeitern aus der Krankenpflege zur Verfügung steht.
Darüber hinaus kann die Rettungsleitstelle Thalburg auch einen Psychosozialen Notfalldienst (PND) alarmieren, in dem Psychologen, Pädagogen und Notfallseelsorger gemeinsam und einander ergänzend tätig sind.
Für die Nachbereitung belastender Einsätze wurde 1995 ein feuerwehrinternes Kriseninterventionsteam (KIT) gegründet.
Bettentransportwagen BTW 3
Gerätewagen GW-Rettungshundestaffel 2
Gerätewagen GW-Tierrettungsdienst 3
RTW 8, Seitenansicht
|

Der neue RTW 1, MB Vario 814

RTW 1, Heckansicht

Eine weitere Heckansicht

Notarzt-Einsatzfahrzeug 5-1, MB Vito
NEF 5-2
Kinder-NEF 6
Verschiedene NEF 2004
Rettungswagen RTW 9, MB 312 im neuen Design
ITW 3 mit Ladebordwand
Rettungswagen RTW 11, Iveco Turbo Daily
GW-TRD 3, Heckansicht
Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF 8
|